Pädagogischer Nutzen von Denkspielen im Kindergarten
Was macht Entwicklungsförderung in der KITA oder in der Grundschule aus? Dazu genügt die Beobachtung der Kinder beim Spiel: Der ganzheitliche Ansatz steht im Zentrum. Das logische Denken lässt sich durch tägliches Anbieten spannender Materialien trainieren. Dazu gehören Logik-Spiele und Puzzle oder spannende Ratespiele. Beim Knobelspiel erlebt sich das Kind allein oder im Team als aktiver Forscher. Es kann ein Logikspiel in andere Spielaktionen einbinden. So lassen sich mit Farb- und Zahlenwürfel auch Bewegungsspiele gestalten oder soziale Themen verbinden, etwa wenn Kinder Gruppen zugeteilt werden sollen.
Den Pädagogen stehen mit klassischen Puzzlespielen und neuen Legespielen aus Holz viele Varianten offen, die sie geschickt situationsentsprechend in das Spiel einbinden oder separat in Einzel- oder Gruppenarbeit anbieten kann. Geschick, Konzentration, Kombinationsfähigkeit, Geduld und Sprachkompetenz werden so mit Knobelspielen gefördert.
Förderung der Konzentrationsfähigkeit im Kindergarten mit Denkspielen
Um das einzelne Kind nicht zu überfordern, sollten Sie mit einer kurzen Zeitspanne beginnen, in der die Aufmerksamkeit auf einen Aspekt im Spiel gelenkt wird. Dazu eignen sich im Kindergarten Legespiele. Schrittweise kann die Konzentrationsspanne verlängert werden, indem Sie ein komplizierteres Knobelspiel wählen oder ein Spiel um Fragen erweitern. Wichtig ist, dass der Spaß beim Spielen nicht verloren geht. Wer immer verliert, macht nicht mehr gerne mit. Darum sollte ein Logikspiel immer altersgemäß ausgewählt werden und sich am Kind und seinen Voraussetzungen orientieren. Mit einem Brettspiel oder Puzzle gewinnen Sie manchmal mehr, als wenn ein kompliziertes Logikspiel eingesetzt wird.
Mit Denkspielen im Kindergarten das Erinnerungsvermögen fördern
Bildersuchspiele gehören zu den beliebten Standardspielen in der Grundschule. Doch auch in der Kindertagesstätte hat das Spiel seinen Platz. Sie finden sogar schon Varianten für die Kleinsten, deren Erinnerungsvermögen sie mit abgedeckten Bildern spielerisch fördern können.
Ein Knobelspiel wie „Klappt genau“ verbindet Erinnerungsvermögen, kombinatorisches und logisches Denken. Gleichzeitig wird mit Sprache gearbeitet und jedes Kind kann seinen Wortschatz erweitern.
Für die Unterstützung des Erinnerungsvermögens bieten sich im Kindergarten Legespiele an, bei denen Formen zusammengesetzt und benannt werden müssen. Im Spiel kann das
Kind lernen, sich auf verschiedene Weise kreativ mit abstrakten Formen und Begriffen wie Farben und Formen auseinanderzusetzen und sie in seine eigene Sprache zu integrieren.
Denkspiele im Kindergarten - Für jedes Alter sinnvoll
Spielen steht in der Kindertagesstätte im Zentrum. Der Kita-Raum ist für das Kind zu allererst ein Raum, in dem es spielen will. Jede Erzieherin weiß aus Erfahrung, wie wichtig das gemeinsame Spielen für die Kleinen ist. Dabei finden Interaktionen auf verschiedenen Ebenen statt:
● Spielen als soziales Lernen
● Spiel als kognitive Leistung
● Spielen im motorischen Bereich
Schon das jüngere Kind differenziert unbewusst schnell und kann sich beim Spiel auf verschiedene Situationen und Anforderungen einlassen. Einfache Puzzle eignen sich schon für die Kleinsten. Als solides Holzspiel ausgeführt, liegen sie gut in der Hand und trainieren außerdem die Auge-Hand-Koordination, Geduld und Feinmotorik.
Auch ein einfaches Knobelspiel ist bereits ab 3 Jahren möglich. Sie verbinden damit die Unterstützung von Kompetenzen wie Sprache und Logik.
Kindergarten Denkspiele in bester Qualität von KRAFT
Damit ein Kind Freude am Spielen hat, müssen Spielsachen von hoher Qualität sein. Das betrifft besonders Knobelspiele und Puzzle. Es soll Spaß machen, damit zu spielen. Wichtige Kriterien sind dabei Funktionalität und Haptik. Passen Teile nicht zusammen oder lassen sich nur schwer verbinden, bekommt das Kind nicht das gewünschte Feedback. Im schlimmsten Fall verliert es die Lust am Spielen. Damit das nicht passiert, bietet KRAFT hochwertiges, robustes, haptisch einwandfreies und funktional durchdachtes Spielzeug.
Vom Puzzle für das jüngste Kind bis zum mehrteiligen Kirschräuber-Spiel reicht das Angebot. Dabei sind auch so vielseitige Spielelemente wie die Kettenglieder, die sich für Minis ab 3 Jahren eignen (für die das Stecken und Zusammensetzen im Vordergrund steht) und auch Zehnjährige unterstützen, die konstruieren, rechnen und kreativ spielen wollen.
Denkspiele für Kindergärten im Online-Shop kaufen!
Der Kita- und Grundschulbereich sollte ein anregendes Umfeld bieten, indem ein Kind sich wohlfühlt, gerne spielt und viel lernen kann. Clevere Kinder toben nicht nur gerne herum, sie haben auch Freude an Logikspiel, Puzzle und Knobeleien. Damit bieten Sie ein spannendes Übungsfeld für kognitive Fähigkeiten, wie sie in Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch im täglichen Leben gebraucht werden. Aus dem Kinderspiel wird schnell ernst. Wer weiß, wie viele kleine Forscher und Detektive in Ihrer Kitagruppe sind? Da lohnt es sich, Logik-Spiele zu kaufen!